Rechner für uneinbringliche Schulden

Gesamter Credit-Umsatz ($):

Betrag uneinbringlicher Forderungen ($):

Ausfallquote (%):

Die Verwaltung uneinbringlicher Forderungen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre finanzielle Gesundheit aufrechtzuerhalten. Die Quote uneinbringlicher Forderungen hilft dabei, den Prozentsatz der Kreditverkäufe zu verstehen, die voraussichtlich uneinbringlich sind. Diese Quote ist wichtig, um das mit Kreditverkäufen verbundene Risiko einzuschätzen und fundierte Finanzentscheidungen zu treffen.

Formel

Die Forderungsausfallquote (BDR) wird nach folgender Formel berechnet:

BDR=(BDATCS)×100BDR = \left( \frac{BDA}{TCS} \right) \times 100BDR=(TCSBDA​)×100

wo:

  • BDRBDRBDR ist die Quote uneinbringlicher Forderungen (%)
  • BDABDABDA ist der Betrag der uneinbringlichen Forderungen ($)
  • TCSTCSTCS ist der Gesamtkreditumsatz ($)

So wird's genutzt

So verwenden Sie den Forderungsausfall-Rechner:

  1. Geben Sie den gesamten Kreditumsatz in Dollar ein.
  2. Geben Sie den Betrag der uneinbringlichen Forderung in Dollar ein.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.
  4. Die Forderungsausfallquote wird als Prozentsatz angezeigt.

Beispiel

Angenommen, ein Unternehmen hat einen Kreditumsatz von insgesamt 50,000 US-Dollar und der Betrag der uneinbringlichen Forderungen beträgt 2,500 US-Dollar. So verwenden Sie den Rechner:

  1. Geben Sie im Feld „Gesamtkreditverkäufe“ 50000 ein.
  2. Geben Sie im Feld „Betrag uneinbringlicher Forderungen“ den Betrag 2500 ein.
  3. Klicken Sie auf „Berechnen“.
  4. Die Forderungsausfallquote wird mit 5.00 % berechnet.

FAQs

  1. Was sind uneinbringliche Forderungen?
    • Unter uneinbringlichen Forderungen versteht man den Betrag aus Kreditverkäufen, den ein Unternehmen von seinen Kunden nicht eintreiben kann.
  2. Warum ist die Berechnung der Forderungsausfallquote wichtig?
    • Es hilft bei der Bewertung des Risikos und der Effizienz des Kreditverkaufs- und Inkassoprozesses des Unternehmens.
  3. Was bedeutet eine hohe Quote uneinbringlicher Forderungen?
    • Eine hohe Quote uneinbringlicher Forderungen weist auf einen höheren Prozentsatz uneinbringlicher Verkäufe hin, was ein Zeichen für ein schlechtes Kreditmanagement sein kann.
  4. Kann die Quote der uneinbringlichen Forderungen Null betragen?
    • Ja, wenn alle Kreditverkäufe erfolgreich eingetrieben werden, kann die Forderungsausfallquote null betragen.
  5. Wie können Unternehmen ihre Forderungsausfallquote senken?
    • Unternehmen können ihre Forderungsausfallquote senken, indem sie ihre Kreditrichtlinien verbessern, sorgfältige Kreditprüfungen durchführen und ihre Inkassoprozesse optimieren.
  6. Ist die Quote der uneinbringlichen Forderungen in allen Branchen gleich?
    • Nein, die Quote der uneinbringlichen Forderungen kann in verschiedenen Branchen je nach Kreditpraxis und Kundenstamm erheblich variieren.
  7. Was gilt als akzeptable Quote uneinbringlicher Forderungen?
    • Eine akzeptable Quote uneinbringlicher Forderungen variiert je nach Branche, im Allgemeinen ist jedoch eine niedrigere Quote vorzuziehen, da sie auf ein besseres Kreditmanagement hinweist.
  8. Können uneinbringliche Forderungen eingetrieben werden?
    • In manchen Fällen können uneinbringliche Forderungen durch Inkasso oder rechtliche Schritte eingetrieben werden, häufig werden sie jedoch als uneinbringlich abgeschrieben.
  9. Welchen Einfluss haben uneinbringliche Forderungen auf die Bilanz eines Unternehmens?
    • Uneinbringliche Forderungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand erfasst und verringern den Nettogewinn des Unternehmens.
  10. Was ist der Unterschied zwischen uneinbringlichen und zweifelhaften Forderungen?
    • Uneinbringliche Forderungen gelten als uneinbringlich und werden abgeschrieben, während zweifelhafte Forderungen voraussichtlich schwer einbringlich sein werden, aber noch nicht abgeschrieben sind.
  11. Wie oft sollten Unternehmen ihre Quote uneinbringlicher Forderungen berechnen?
    • Unternehmen sollten ihre Quote uneinbringlicher Forderungen regelmäßig berechnen, normalerweise am Ende jeder Abrechnungsperiode.
  12. Welche Rolle spielt die Kreditpolitik bei uneinbringlichen Forderungen?
    • Die Kreditpolitik eines Unternehmens wirkt sich direkt auf die Forderungsausfallquote aus, da sie die Bedingungen bestimmt, zu denen Kunden Kredit gewährt wird.
  13. Kann die Quote uneinbringlicher Forderungen negativ sein?
    • Nein, die Quote der uneinbringlichen Forderungen kann nicht negativ sein, da sie einen Prozentsatz der uneinbringlichen Verkäufe darstellt.
  14. Welchen Einfluss hat eine hohe Forderungsausfallquote auf den Cashflow?
    • Eine hohe Forderungsausfallquote wirkt sich negativ auf den Cashflow aus, da sie auf einen höheren Betrag nicht eingezogener Verkaufserlöse hinweist.
  15. Welchen Einfluss haben die wirtschaftlichen Bedingungen auf uneinbringliche Forderungen?
    • Konjunkturabschwünge können zu einem Anstieg uneinbringlicher Forderungen führen, da mehr Kunden möglicherweise Schwierigkeiten haben, ihre ausstehenden Beträge zu begleichen.
  16. Was ist eine Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen?
    • Bei einer Rückstellung für uneinbringliche Forderungen handelt es sich um eine Schätzung der Höhe uneinbringlicher Forderungen, die ein Unternehmen voraussichtlich in der Zukunft zu tragen hat und die als Verbindlichkeit erfasst wird.
  17. Wie verbuchen Unternehmen uneinbringliche Forderungen?
    • Unternehmen verwenden entweder die Methode der direkten Abschreibung oder die Wertberichtigungsmethode, um uneinbringliche Forderungen in ihrer Bilanz zu berücksichtigen.
  18. Können Versicherungen uneinbringliche Forderungen abdecken?
    • Ja, einige Unternehmen schließen eine Kreditversicherung ab, um sich vor Verlusten durch uneinbringliche Forderungen zu schützen.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Netto-Kreditverkäufen?
    • Der Bruttokreditumsatz ist die Summe der auf Kredit getätigten Verkäufe, während der Nettokreditumsatz der Bruttokreditumsatz abzüglich aller Retouren, Nachlässe oder Rabatte ist.
  20. Wie trägt die Kundenüberprüfung zur Reduzierung uneinbringlicher Forderungen bei?
    • Durch die Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Kunden können Hochrisikokunden identifiziert und die Wahrscheinlichkeit von Forderungsausfällen verringert werden.

Schlussfolgerung

Der Forderungsausfallrechner ist ein wertvolles Tool für Unternehmen, um den Prozentsatz der möglicherweise uneinbringlichen Kreditverkäufe zu ermitteln. Durch die regelmäßige Berechnung der Forderungsausfallquote können Unternehmen ihre Kreditrichtlinien besser verwalten, ihren Cashflow verbessern und fundierte Finanzentscheidungen treffen. Das Verständnis und die Verwaltung von Forderungsausfällen ist für die Aufrechterhaltung einer gesunden Finanzlage und die Gewährleistung eines langfristigen Geschäftserfolgs von entscheidender Bedeutung.