Rechner für das Flächenäquivalentverhältnis

Ertrag der Fruchtart A im Zwischenfruchtanbau:

Ertrag der Kulturpflanze A in Monokultur:

Ertrag der Fruchtart B im Zwischenfruchtanbau:

Ertrag der Kulturpflanze B in Monokultur:

Flächenäquivalentverhältnis:

Das Land Equivalent Ratio (LER) ist eine wichtige Kennzahl in der Landwirtschaft, insbesondere im Zusammenhang mit Mischfruchtsystemen. Es wird verwendet, um die Effizienz und Produktivität von Mischfruchtsystemen im Vergleich zu Monokulturen zu bewerten. Ein LER größer als 1 weist auf einen Ertragsvorteil von Mischfruchtsystemen gegenüber Monokulturen hin, während ein LER kleiner als 1 auf einen Nachteil hindeutet.

Formel

Die Formel zur Berechnung des Land Equivalent Ratio (LER) lautet wie folgt:

LESEN=(YAi/Süßkartoffel​)+(YBi/YBm)

wo:

  • YAiY_{Ai}YAi​ ist der Ertrag der Frucht A im Zwischenfruchtanbau.
  • YAmY_{Am}YAm​ ist der Ertrag der Ernte A in Monokultur.
  • YBiY_{Bi}YBi​ ist der Ertrag der Frucht B im Zwischenfruchtanbau.
  • YBmY_{Bm}YBm​ ist der Ertrag der Frucht B in Monokultur.

So wird's genutzt

So verwenden Sie den Flächenäquivalent-Rechner:

  1. Geben Sie den Ertrag der Fruchtart A im Zwischenfruchtanbau ein.
  2. Geben Sie den Ertrag der Ernte A in Monokultur ein.
  3. Geben Sie den Ertrag der Fruchtart B im Zwischenfruchtanbau ein.
  4. Geben Sie den Ertrag der Kulturpflanze B in Monokultur ein.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.
  6. Die Flächenäquivalenzrate wird angezeigt.

Beispiel

Betrachten Sie ein Zwischenfruchtsystem mit den folgenden Erträgen:

  • Ertrag der Fruchtart A im Zwischenfruchtanbau: 300 kg/ha
  • Ertrag der Kulturpflanze A in Monokultur: 400 kg/ha
  • Ertrag der Fruchtart B im Zwischenfruchtanbau: 200 kg/ha
  • Ertrag der Kulturpflanze B in Monokultur: 250 kg/ha

Mit dem Taschenrechner:

  1. Geben Sie 300 als Ertrag für Erntegut A im Zwischenfruchtfeld ein.
  2. Geben Sie 400 als Ertrag für Ernte A auf einem Monokulturfeld ein.
  3. Geben Sie 200 als Ertrag für Ernte B im Zwischenfruchtfeld ein.
  4. Geben Sie 250 als Ertrag für Ernte B auf dem Monokulturfeld ein.
  5. Klicken Sie auf „Berechnen“.
  6. Der LER wird mit 1.25 berechnet, was auf einen Ertragsvorteil durch Zwischenfruchtanbau hinweist.

FAQs

  1. Was ist die Land Equivalent Ratio (LER)?
    • LER ist ein Maß für die Produktivität und Effizienz des Mischfruchtanbaus im Vergleich zur Monokultur.
  2. Was bedeutet ein LER größer als 1?
    • Ein LER größer als 1 zeigt an, dass Mischkulturen produktiver sind als Monokulturen.
  3. Was bedeutet ein LER von weniger als 1?
    • Ein LER von weniger als 1 deutet darauf hin, dass Monokultur produktiver ist als Zwischenfruchtanbau.
  4. Wie berechnet man LER?
    • LER wird mit der folgenden Formel berechnet: LER=(YAiYAm)+(YBiYBm)LER = \left( \frac{Y_{Ai}}{Y_{Am}} \right) + \left( \frac{Y_{Bi}}{Y_{Bm}} \right)LER=(YAm​YAi​​)+(YBm​YBi​​).
  5. Warum ist LER in der Landwirtschaft wichtig?
    • LER hilft Landwirten und Forschern, die Effizienz von Zwischenfruchtsystemen zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zum Pflanzenmanagement zu treffen.
  6. Kann LER für mehr als zwei Kulturen verwendet werden?
    • Ja, LER kann auf Systeme mit mehr als zwei Kulturpflanzen erweitert werden, indem der Formel weitere Terme hinzugefügt werden.
  7. Welche Faktoren können LER beeinflussen?
    • Faktoren wie Pflanzenart, Pflanzdichte und Umweltbedingungen können sich auf den LER auswirken.
  8. Ist ein höherer LER immer besser?
    • Im Allgemeinen deutet eine höhere LER auf eine bessere Nutzung der Landressourcen hin, es sollten jedoch auch andere Faktoren wie wirtschaftliche Erträge und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.
  9. Kann LER auch für andere Nutzpflanzen als Nahrungspflanzen eingesetzt werden?
    • Ja, LER kann für jede Art von Nutzpflanzen verwendet werden, einschließlich Futter- und Faserpflanzen.
  10. Wie unterscheidet sich LER vom Ertrag pro Hektar?
    • LER vergleicht die Produktivität von Mischkulturen mit Monokulturen, während der Ertrag pro Hektar den Ertrag einer bestimmten Kulturpflanze auf einer bestimmten Fläche misst.
  11. Berücksichtigt LER die Qualität der Ernten?
    • Beim LER liegt der Schwerpunkt auf der Ertragsmenge, in einer umfassenderen Analyse können jedoch auch Qualitätsbewertungen einbezogen werden.
  12. Kann LER negativ sein?
    • Nein, LER kann nicht negativ sein. Es reicht von 0 bis unendlich.
  13. Wie kann LER verbessert werden?
    • Die LER kann durch die Optimierung von Pflanzenkombinationen, Pflanzdichten und Bewirtschaftungspraktiken verbessert werden.
  14. Was sind die Einschränkungen von LER?
    • LER berücksichtigt keine wirtschaftlichen Faktoren, Erntequalität oder Umweltauswirkungen.
  15. Wird LER weltweit verwendet?
    • Ja, LER ist ein weit verbreitetes Maß in der landwirtschaftlichen Forschung und Praxis auf der ganzen Welt.
  16. Welche Vorteile bietet der Zwischenfruchtanbau für die Umwelt?
    • Zwischenfruchtanbau kann die Bodengesundheit verbessern, Schädlinge und Krankheiten verringern und die Artenvielfalt erhöhen.
  17. Kann LER für ökologische Landwirtschaftssysteme verwendet werden?
    • Ja, LER ist sowohl auf konventionelle als auch auf ökologische Landwirtschaftssysteme anwendbar.
  18. Was ist der Unterschied zwischen LER und anderen Effizienzmetriken?
    • LER vergleicht insbesondere die Landnutzungseffizienz von Zwischenfruchtanbau und Monokultur, während sich andere Kennzahlen auf andere Aspekte der Produktivität und Nachhaltigkeit konzentrieren können.
  19. Wie oft sollte LER berechnet werden?
    • LER sollte regelmäßig berechnet werden, um die Leistung von Zwischenfruchtsystemen im Laufe der Zeit zu überwachen.
  20. Welche Tools können bei der Berechnung des LER hilfreich sein?
    • Online-Rechner, Tabellenkalkulationen und Agrarsoftware können bei der genauen Berechnung des LER hilfreich sein.

Schlussfolgerung

Der Land Equivalent Ratio Calculator ist ein wertvolles Werkzeug für Landwirte und Forscher, um die Effizienz von Zwischenfruchtsystemen zu bewerten. Durch das Verstehen und Anwenden der LER-Formel können Sie fundierte Entscheidungen über Anbaumanagement und Landnutzung treffen. Dieser Rechner hilft bei der Optimierung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit.