Blickwinkelrechner



 

Über den Blickwinkelrechner (Formel)

Ein Blickwinkelrechner ist ein Werkzeug, das in der Fotografie, Optik und Kinematographie verwendet wird, um den Blickwinkel oder das Sichtfeld einer Kamera oder eines Objektivs zu berechnen. Diese Berechnung ist wichtig, um zu verstehen, wie groß die Szene ist, die eine Kamera erfassen kann, und ist für den Bildausschnitt und die Planung von Bildkompositionen unerlässlich. Die zur Berechnung des Bildwinkels verwendete Formel berücksichtigt die Sensor- oder Filmgröße und die Brennweite des Objektivs.

Die Formel zur Berechnung des Blickwinkels (AOV) lautet:

Blickwinkel (AOV) = 2 × arctan (Sensorabmessung / (2 × Brennweite))

Kennzahlen:

  • Blickwinkel (AOV) ist der Winkel, der die Ausdehnung der von der Kamera erfassten Szene beschreibt und normalerweise in Grad gemessen wird.
  • Sensordimension ist die Größe des Kamerasensors oder Films entlang der betrachteten Dimension (Breite oder Höhe), normalerweise gemessen in Millimetern.
  • Brennweite ist der Abstand zwischen dem Objektiv der Kamera und ihrem Bildsensor, normalerweise gemessen in Millimetern.

Die Verwendung des Blickwinkelrechners umfasst die folgenden Schritte:

  1. Eingang: Geben Sie die Sensorabmessungen (Breite oder Höhe) und die Brennweite des Objektivs in den Rechner ein.
  2. Berechnung: Der Rechner wendet die Formel zur Berechnung des Blickwinkels an.
  3. Ausgang: Der Rechner zeigt den berechneten Blickwinkel in Grad an.

Dieses Tool ist besonders nützlich für Fotografen, Videofilmer und Filmemacher, die wissen möchten, wie viel von der Szene von einer bestimmten Kamera- und Objektivkombination erfasst wird.

Wenn Sie beispielsweise eine Kamera mit einer Sensorbreite von 36 mm und einer Brennweite von 50 mm haben, liefert Ihnen der Blickwinkelrechner den Blickwinkel, den die Kamera erfassen kann.

In den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie und Kinematographie ist das Verständnis des Blickwinkels entscheidend für die Bildauswahl, die Planung von Kompositionen und die Erzielung der gewünschten visuellen Wirkung.

Hinterlasse einen Kommentar