Kostenrechner für Unterbesatz









Im Einzelhandel, Vertrieb und Lagermanagement ist die Ausgewogenheit der Lagerbestände von entscheidender Bedeutung. Überbestände können zu unnötigen Lagerkosten und Abfall führen. Unterbesatz kann zu Umsatzeinbußen, unzufriedenen Kunden und sogar einem schlechten Ruf führen. Hier kommt ein Kostenrechner für Unterbesatz wird unverzichtbar.

Der Kosten für Unterbesatz Bezieht sich auf die finanziellen Auswirkungen, die entstehen, wenn Ihr Lagerbestand unter das optimale Niveau fällt und dadurch Fehlbestände und verpasste Gelegenheiten entstehen. Durch die Berechnung dieser Kosten können Unternehmen bessere Entscheidungen über Lagerbestände, Bestellpläne und Bedarfsprognosen treffen.

In diesem Artikel untersuchen wir, was der Kostenrechner für Unterbestände ist, wie er funktioniert, warum er wichtig ist und wie Sie ihn zur Verbesserung Ihrer Bestandsverwaltungsstrategien verwenden können.


Was kostet Unterbesatz?

Unterbestände treten auf, wenn ein Unternehmen nicht genügend Lagerbestände hat, um die Kundennachfrage zu decken. Dies führt zu Fehlbestände, wo Produkte nicht verfügbar sind, wenn Kunden sie möchten.

Der Kosten für Unterbesatz sind die Kosten, die durch diese Fehlbestände entstehen. Sie umfassen direkte Kosten wie Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit sowie indirekte Kosten wie Markenschäden und Marktanteilseinbußen.

Der Kostenrechner für Unterbesatz hilft Unternehmen dabei, diese Kosten zu quantifizieren, wodurch es einfacher wird, Lagerausfälle zu vermeiden und fundierte Entscheidungen über die Wiederauffüllung der Lagerbestände zu treffen.


Formel für die Kosten der Unterbesatzung (Klartext)

Die Formel zur Berechnung der Kosten für Unterbesatz ist wie folgt:

Kosten der Unterbevorratung = (Verlust des Umsatzes × Gewinn pro Einheit) + (Verlust des Kundenlebenszeitwerts × Wahrscheinlichkeit des Kundenverlusts)

Bestandteile der Formel:

  • Entgangene Umsätze: Die Anzahl der Einheiten, die aufgrund von Lagerausfällen verloren gehen.
  • Gewinn pro Einheit: Der Gewinn pro verkaufter Einheit.
  • Verlorener Customer Lifetime Value (CLV): Der geschätzte zukünftige Umsatz eines Kunden, der gekauft hätte, wenn der Lagerbestand verfügbar gewesen wäre.
  • Wahrscheinlichkeit des Kundenverlusts: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde nach einem Lagerbestandsmangel nicht zurückkehrt.

Indem Sie diese Variablen in die Formel einsetzen, können Sie die tatsächlichen Kosten einer Unterbevorratung für Ihr Unternehmen schätzen.


So verwenden Sie den Unterbesatzkostenrechner

Verwendung eines Kostenrechner für Unterbesatz ist unkompliziert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Daten eingeben

  • Entgangene Umsätze: Geben Sie die Anzahl der Einheiten ein, die Sie aufgrund von Lagerausfällen verloren haben.
  • Gewinn pro Einheit: Geben Sie den Gewinn pro verkaufter Produkteinheit an.
  • Verlorener CLV: Schätzen Sie den zukünftigen Umsatzverlust durch Kunden, die erneut bei ihnen eingekauft hätten.
  • Wahrscheinlichkeit des Kundenverlusts: Geben Sie einen geschätzten Prozentsatz der Wahrscheinlichkeit an, dass Kunden nach einem Lagerbestandsmangel nicht zurückkehren.

Schritt 2: Klicken Sie auf „Berechnen“

Sobald die Daten eingegeben sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“, um sofort die Kosten für Unterbesatz.

Mit diesem Tool erhalten Sie schnell einen klaren Überblick über den finanziellen Schaden, der durch Unterbestände entsteht. So können Sie Ihre Bestandspraktiken anpassen und zukünftige Verluste vermeiden.


Beispielrechnung

Lassen Sie uns eine Beispielberechnung mit der Formel für durchgehen Kosten für Unterbesatz.

  • Angenommen, du hast 500 Einheiten eines beliebten Produkts, das nicht mehr vorrätig war.
  • Jede Einheit hat a Gewinn von 20 $.
  • Sie schätzen, dass jeder Kunde, der das Produkt gekauft hätte, eine Lebenszeitwert von 100 $.
  • Sie schätzen auch, dass es eine 40%-Chance dass diese Kunden nicht wiederkommen werden, wenn der Lagerbestand anhält.

Mit der Formel:

Kosten der Unterbesatzung = (500 × 20) + (500 × 100 × 0.4)

Kosten für Unterbesatz = 10,000 + 20,000

Kosten für Unterbesatz = 30,000 USD

Dies bedeutet, dass die Kosten für Unterbesatz für dieses Produkt ist $30,000, also die Gesamtsumme des entgangenen Gewinns und des Kundenlebenszeitwerts aufgrund von Lagerausfällen.


Warum sind die Kosten für Unterbesatz wichtig?

1. Finanzielle Verluste

Unterbestände führen zu Umsatzeinbußen, die sich direkt auf das Geschäftsergebnis auswirken. Durch die Berechnung dieser Kosten können Unternehmen unnötige Verluste vermeiden.

2. Kundenzufriedenheit

Ein Lagerbestandsmangel führt zu Kundenfrust. Kosten für Unterbesatz Mithilfe dieser Berechnung können Unternehmen die indirekten Kosten unzufriedener Kunden besser verstehen, beispielsweise einen beschädigten Ruf und eine geringere Kundentreue.

3. Genaue Bestandsverwaltung

Durch die Berechnung der Kosten können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen über Nachfragevorhersage und Bestandsverwaltung. Dies hilft, Über- und Unterbestellungen zu vermeiden.

4. Optimierung der Lieferkette

Wenn Unternehmen die Auswirkungen von Unterbeständen verstehen, können sie ihre Lieferketten optimieren und sicherstellen, dass die Produkte aufgefüllt werden, bevor es zu Lagerengpässen kommt.


Vorteile der Verwendung des Unterbesatzkostenrechners

  • Erhöhte Rentabilität: Die Kenntnis der Kosten einer Unterbevorratung kann Unternehmen dazu motivieren, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten.
  • Verbesserte Kundenbindung: Die Reduzierung von Lagerausfällen trägt zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei, was zu einer höheren Kundenbindungsrate führt.
  • Bessere Bestandsplanung: Wenn Sie die Auswirkungen von Unterbeständen verstehen, können Sie Ihren Lagerbestand besser planen und unnötige Lagerausfälle in der Zukunft vermeiden.
  • Verbesserte Prognose: Der Rechner ermöglicht Unternehmen, die Nachfrage genauer vorherzusagen und sicherzustellen, dass die Lagerbestände den Erwartungen der Kunden entsprechen.

Wann Sie den Unterbesatzkostenrechner verwenden sollten

Verwenden Sie diesen Rechner, wenn:

  • Sie stellen fest, dass es häufig zu Lagerengpässen kommt, und möchten die Auswirkungen auf Ihr Geschäft berechnen.
  • Sie möchten die finanziellen Folgen einer Unterbevorratung mehrerer Produkte beurteilen.
  • Sie planen, Ihre Lieferkette und Ihr Bestandsverwaltungssystem zu optimieren.
  • Sie benötigen Daten, um die Notwendigkeit einer Verbesserung der Bestandsauffüllungspraktiken zu begründen.

Tipps zur Vermeidung von Unterbesatz

  1. Verwenden Sie Tools zur Nachfrageprognose: Nutzen Sie historische Daten und Trends, um die zukünftige Nachfrage vorherzusagen.
  2. Implementieren Sie Just-in-Time (JIT)-Inventar: Dadurch werden die Lagerbestände minimiert und gleichzeitig sichergestellt, dass der Bestand kurz vor dem Aufbrauchen wieder aufgefüllt wird.
  3. Lieferantenbeziehungen verbessern: Zuverlässige Lieferanten gewährleisten die Aufrechterhaltung Ihrer Lagerbestände.
  4. Regelmäßige Bestandsprüfungen: Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Lagerbestände zu verfolgen und potenzielle Lagerausfälle frühzeitig zu erkennen.
  5. Nachbestellpunkte festlegen: Legen Sie Nachbestellschwellen für Produkte fest, um sicherzustellen, dass sie wieder aufgefüllt werden, bevor sie aufgebraucht sind.

20 Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist der Kostenrechner für Unterbesatz?

Ein Tool zur Berechnung der finanziellen Auswirkungen von Lagerausfällen, einschließlich Umsatzeinbußen und Kundenlebenszeitwert.

2. Welche Auswirkungen hat eine Unterbesetzung auf mein Geschäft?

Unterbestände führen zu Umsatzeinbußen, Kundenunzufriedenheit und langfristiger Markenschädigung.

3. Warum brauche ich diesen Rechner?

Es hilft, die Kosten von Unterbeständen zu quantifizieren und ermöglicht so ein besseres Bestands- und Lieferkettenmanagement.

4. Welche Daten werden für den Rechner benötigt?

Sie benötigen die Anzahl der entgangenen Verkäufe, den Gewinn pro Einheit, den verlorenen Kundenlebenszeitwert und die Wahrscheinlichkeit, den Kunden zu verlieren.

5. Kann der Rechner für mehrere Produkte verwendet werden?

Ja, Sie können für jedes Produkt separat Daten eingeben, um die Kosten für Unterbestände zu berechnen.

6. Wie genau ist die Berechnung der Unterbesatzkosten?

Dies hängt von der Genauigkeit der von Ihnen bereitgestellten Daten ab, beispielsweise Umsatzprognosen und Kundenbindungsraten.

7. Was ist, wenn ich den verlorenen Kundenlebenszeitwert nicht kenne?

Sie können dies anhand des durchschnittlichen Umsatzes schätzen, den ein Kunde im Laufe der Zeit generiert.

8. Kann dieser Rechner sowohl für den Einzelhandel als auch für Online-Unternehmen verwendet werden?

Ja, das gilt für beide, da Lagerengpässe alle Arten von Unternehmen betreffen.

9. Was ist der Unterschied zwischen Überbesatz und Unterbesatz?

Eine Überbevorratung führt zu einem Überbestand und höheren Lagerkosten, während eine Unterbevorratung zu Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit führt.

10 Kann dieser Rechner bei der Bedarfsprognose helfen?

Indirekt, ja. Es hilft Ihnen, die Auswirkungen von Lagerengpässen zu verstehen, was wiederum zu besseren Prognosestrategien führt.

11 Was ist ein Lagerbestandsmangel?

Ein Lagerbestandsmangel liegt vor, wenn ein Produkt aufgrund unzureichender Lagerbestände nicht zum Verkauf steht.

12 Was ist der Customer Lifetime Value?

Es handelt sich um den Gesamtumsatz, den ein Kunde voraussichtlich während seiner Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen erzielen wird.

13 Wie kann ich die Kosten für Unterbestände senken?

Nutzen Sie Tools zur Bestandsverwaltung, verbessern Sie Prognosen und halten Sie optimale Lagerbestände aufrecht.

14 Was passiert, wenn ich zu viele Fehlbestände habe?

Häufige Lagerausfälle können zu Umsatzeinbußen, frustrierten Kunden und einer langfristigen Schädigung Ihrer Marke führen.

15 Berücksichtigt der Rechner langfristige Verluste?

Ja, es umfasst sowohl unmittelbare Umsatzeinbußen als auch die langfristigen Auswirkungen des Kundenverlusts.

16 Kann dieser Rechner bei der Bestandsplanung helfen?

Ja, es liefert Daten, die zu besseren Bestandspraktiken führen und Lagerausfälle reduzieren können.

17 Welche Branchen können von der Verwendung dieses Rechners profitieren?

Einzelhandel, E-Commerce, Großhandel und alle Unternehmen mit physischem oder digitalem Inventar.

18 Was kann ich tun, wenn der Rechner hohe Kosten für Unterbestände anzeigt?

Erwägen Sie die Verbesserung Ihrer Bestandsverwaltungsprozesse, beispielsweise der Bedarfsprognose und der Lieferantenbeziehungen.

19 Kann ich diesen Rechner für Saisonprodukte verwenden?

Ja, es ist besonders nützlich für Produkte, deren Nachfrage im Laufe der Jahreszeiten schwankt.

20 Wie lässt sich Unterbesatz in Zukunft am besten vermeiden?

Nutzen Sie prädiktive Analysen, legen Sie Nachbestellpunkte fest und stellen Sie sicher, dass Sie zuverlässige Lieferanten haben.


Abschließende Überlegungen

Der Kostenrechner für Unterbesatz ist ein unschätzbares Werkzeug für jedes Unternehmen, das Lagerbestände verwaltet. Indem Sie die mit Fehlbeständen verbundenen Kosten verstehen und berechnen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um Ihre Lagerbestände zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und letztendlich Ihren Gewinn zu steigern.

Durch proaktives Bestandsmanagement und die Kenntnis der Gesamtkosten von Unterbeständen können Unternehmen nicht nur Geld sparen, sondern auch ihre allgemeine Betriebseffizienz steigern.