Rechner für negative Vorhersagewerte



 

Über den Rechner für negative Vorhersagewerte (Formel)

Ein NPV-Rechner (Negative Predictive Value) ist ein Tool zur Beurteilung der Genauigkeit eines Diagnosetests, indem die Wahrscheinlichkeit bestimmt wird, dass ein negatives Testergebnis genau das Fehlen eines bestimmten Zustands oder einer bestimmten Krankheit anzeigt. Der NPV ist eine wichtige Messgröße in medizinischen und diagnostischen Bereichen und hilft medizinischem Fachpersonal dabei, die Zuverlässigkeit eines Tests zu beurteilen und das Vorliegen einer Erkrankung auszuschließen.

Die Formel zur Berechnung des negativen Vorhersagewerts (NPV) lautet:

NPV = TN / (TN + FN)

Kennzahlen:

  • NPV ist der negative Vorhersagewert.
  • TN steht für „True Negative“-Ergebnisse, also für die Anzahl der Fälle, die vom Test korrekt als negativ identifiziert wurden.
  • FN steht für False Negative Results, also die Anzahl der Fälle, die der Test fälschlicherweise als negativ identifiziert hat.

Um die NPV-Rechner-Formel zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Identifizieren Sie die Anzahl der richtig negativen (TN) Ergebnisse des Diagnosetests.
  2. Identifizieren Sie die Anzahl der falsch negativen (FN) Ergebnisse des Diagnosetests.
  3. Setzen Sie diese Werte in die NPV-Formel ein: NPV = TN / (TN + FN).
  4. Berechnen Sie den Kapitalwert. Das Ergebnis liefert eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit, dass ein negatives Testergebnis das Fehlen der Erkrankung genau widerspiegelt.

Der negative Vorhersagewert ist eine wertvolle Messgröße in der medizinischen Praxis, da er Ärzten und Klinikern hilft, die Zuverlässigkeit eines Tests zu verstehen, indem er die Möglichkeit einer Krankheit oder eines Zustands ausschließt. Ein hoher NPV deutet darauf hin, dass ein negatives Testergebnis ein starker Hinweis auf das Fehlen der Erkrankung ist, während ein niedriger NPV darauf hinweist, dass trotz eines negativen Testergebnisses immer noch eine nennenswerte Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Erkrankung vorliegt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die NPV-Berechnung von der Prävalenz der Erkrankung in der getesteten Population beeinflusst wird. Wenn die Erkrankung selten auftritt, kann selbst ein sehr genauer Test zu einem niedrigeren Kapitalwert führen. Umgekehrt könnte in Populationen, in denen die Erkrankung häufiger vorkommt, ein negatives Ergebnis desselben Tests einen höheren NPV zur Folge haben.