Rendite-Call-Rechner





 

Über den Yield-to-Call-Rechner (Formel)

Der Yield-to-Call-Rechner ist ein Finanzinstrument zur Bestimmung der effektiven Rendite einer kündbaren Anleihe, wenn diese vor ihrem Fälligkeitsdatum vom Emittenten gekündigt oder zurückgezahlt wird. Es hilft Anlegern, die potenzielle Rendite ihrer Anlage unter verschiedenen Call-Szenarien einzuschätzen und fundierte Entscheidungen über Anleiheninvestitionen zu treffen.

Die Formel zur Berechnung der Rendite bis zur Kündigung (YTC) berücksichtigt den aktuellen Marktpreis der Anleihe, den Kündigungspreis, die Kündigungszeit, die Kuponzahlungen und die Anzahl der Zeiträume bis zur Kündigung der Anleihe.

Bei der YTC-Berechnung wird nach dem Diskontsatz (Rendite) gesucht, der den Barwert aller zukünftigen Cashflows (Kuponzahlungen und Call-Preis) mit dem aktuellen Marktpreis der Anleihe gleichsetzt. Der Barwert der Cashflows wird unter Verwendung der Rendite als Abzinsungssatz berechnet.

Der Yield-to-Call-Rechner berücksichtigt die folgenden Komponenten:

  1. Aktueller Marktpreis: Der Marktpreis der Anleihe, der durch die vorherrschenden Marktbedingungen bestimmt wird.
  2. Call-Preis: Der Preis, zu dem der Emittent die Anleihe vor ihrer Fälligkeit kündigen oder zurückzahlen kann.
  3. Kündigungszeit: Die Anzahl der Zeiträume (in der Regel in Jahren), bis die Anleihe vom Emittenten gekündigt werden kann.
  4. Kuponzahlungen: Die regelmäßigen Zinszahlungen des Emittenten an den Anleihegläubiger.
  5. Anzahl der Perioden: Die Gesamtzahl der Perioden bis zur Kündigung der Anleihe.

Durch die Eingabe dieser Werte in den Yield-to-Call-Rechner können Anleger die zu kündigende Rendite abschätzen, die der annualisierten Rendite entspricht, wenn die Anleihe zum frühestmöglichen Zeitpunkt gekündigt wird.

Der Yield-to-Call-Rechner ist für Anleiheinvestoren von entscheidender Bedeutung, da er ihnen hilft, die potenziellen Risiken und Chancen des Haltens kündbarer Anleihen einzuschätzen. Kündbare Anleihen bieten aufgrund der Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung durch den Emittenten höhere Renditen als nicht kündbare Anleihen. Die Kündigungsfunktion kann jedoch auch zu geringeren Renditen für Anleger führen, wenn die Anleihe gekündigt wird und sie den Erlös zu möglicherweise niedrigeren Zinssätzen reinvestieren müssen.

Das Verständnis der Call-Rendite ermöglicht es Anlegern, verschiedene Anleihen zu vergleichen und die Auswirkungen möglicher Call-Szenarien auf ihre Anlagestrategien, ihre Risikotoleranz und die Gesamtperformance ihres Portfolios einzuschätzen. Bei Anlageentscheidungen ist es wichtig, die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit kündbaren Anleihen zu berücksichtigen, wie z. B. das Wiederanlagerisiko und das Risiko einer vorzeitigen Kündigung.

Hinterlasse einen Kommentar